BCB
Briefmarkensammler-Club Burgdorf e.V.


AKTUELLES


Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

06.03.2023

Neues vom DRK Aktiv-Treff

Die Mitglieder des BCB treffen sich jeden Montag im DRK Aktiv-Treff, Wilhelmstraße 1B, 31303 Burgdorf, ab 18:30 zum Tauschen und Klönen. Gäste sind willkommen.



Zurück zur Übersicht



Burgdorf an der Aue grüßt Burgdorf an der Emme

Fahrt in die Schweiz vom 23.11. bis 27.11.2022

13 Mitglieder des BCB besuchten den Schweizer Philatelisten-Club Burgdorf an der Emme anlässlich des 100-jährigen Bestehens seines Vereins. Bereits seit 50 Jahren gibt es die Kontakte zwischen den Vereinen.
Die Gruppe reiste am Mittwoch per Bahn an und war im historischen Schloss oberhalb der Stadt untergebracht. Am Donnerstag wurde in der Markthalle die Bubra 22, die der Burgdorfer Philatelisten-Club organisiert hatte, eröffnet. Die Briefmarkenausstellung Stufe II beinhaltete 65 Aussteller, die ihre Sammlungen in unterschiedlichen Kategorien ausgestellt hatten. Ein Highlight der Veranstaltung war der erste Schweizer Postdrohnenflug, bei dem eine Flugdrohne den Postsack zum Postamt in die Stadt beförderte (hier geht es zum Video). Dort wurden die Briefbelege mit einem Zusatzstempel versehen und in die Markthalle zum Erwerb für die Philatelisten zurückgebracht. Den Abschluss des Tages bildete ein Festabend.

  • 20221126_152945
  • IMG_5579n
  • 20221124_095901
  • 20221124_101317
  • 20221124_101311
  • 20221124_110403
  • 20221124_172541
  • IMG_5542
  • IMG_5586
  • 20221126_170740

Am nächsten Tag fuhr die Gruppe unter der Führung der Ehefrau des Vereinspräsidenten nach Bern zu einer Stadtbesichtigung, die mit dem Besuch des Berner Weihnachtsmarktes endete. Der folgende Samstag war durch die Preisverteilung an die Aussteller in der Markthalle sowie durch den Besuch einer Schaukäserei geprägt. Anstelle der sonst üblichen Medaillen gab es für jeden Aussteller ein Holzbrett in Herzform einschließlich der Urkunden. Die Preise wurden von unterschiedlichen Honoratioren der Schweizer Briefmarkenverbände bzw. Organisationen nach entsprechenden Grußworten übergeben. Auch die Mitglieder des Philatelisten-Clubs Burgdorf wurden mit Dankurkunden vom Verband für die reibungslose Organisation geehrt. Nach einer letzten Nacht und einem reichhaltigen Frühstück verließ die Gruppe am Vormittag den Schlossberg. Eine ereignisreiche Fahrt ging abends zu Ende und jede*r Mitfahrer*in wird sich gerne daran erinnern. An dieser Stelle bedankt sich die Delegation des BCB bei den Gastgebern in der Schweiz, die sie in vielerlei Dingen freundlich unterstützt haben.

Pressebericht zur BUBRA'22

Text und Fotos: M. Schmidt

4. Briefmarken- und Münzbörse 2022

Am 16. Oktober fand im StadtHaus Burgdorf die 4. Briefmarkenbörse mit Großtauschtag statt. Mehr als 100 interessierte Sammler reisten aus weiten Teilen Niedersachsens, aber auch aus Berlin, Osnabrück sowie Freiburg im Breisgau an. Diverse Händler lunden zum Stöbern an ihren Ständen ein, waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und signalisierten ihre Teilnahme für die 5. Briefmarkenbörse im Oktober 2023. Der BCB bedankt sich bei allen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

IMG_9488
IMG_9488
IMG_9492
IMG_9492
IMG_9493
IMG_9493
IMG_9495
IMG_9495
20221016_091121
20221016_091121


Text: M. Schmidt/Fotos: H. R. Evers, M. Schmidt

Jahreshauptversammlung des BCB

Bei der Jahreshauptversammlung am 22. August 2022 wurden die Mitglieder

Hans-Günter Schwer - 60 Jahre BDPh, Karin Opel - 40 Jahre BDPh, Eckhard Behnke - 40 Jahre BDPh,         Hans-Bernd Deters - 25 Jahre BCB, Rainer Heuer - 15 Jahre BCB, Hansruedi Stämpfli - 15 Jahre BCB          Fritz Aebi - 15 Jahre BCB, Heide Hartwig-Benneker - 10 Jahre BCB 

geehrt.

VNPh Verdienstnadeln in Silber erhielten Peter Aust und Karl-Heinz Zärtner.

Für

den besten Aussteller - Holger Rudolf Evers             langjährige Verdienste - Herbert Sievers                 besondere Verdienste - Tilman Mylius                      die 1. Ausstellung - Karla Schmidt


wurden Pokale verliehen.

Jens Hoppmann, der den amtierenden Kassenwart Peter Aust seit Januar 2022 kommissarisch vertreten hat, wurde einstimmig zum neuen Kassierer gewählt.

IMG-20220822-WA0003
IMG-20220822-WA0003
IMG-20221010-WA0002
IMG-20221010-WA0002
IMG-20220822-WA0005
IMG-20220822-WA0005
IMG-20220822-WA0019
IMG-20220822-WA0019
IMG-20220822-WA0032
IMG-20220822-WA0032
IMG-20220822-WA0041
IMG-20220822-WA0041

Fotos: Jens Hoppmann


Burgdorf 2022

60 Jahre BCB: Eine gelungene Jubiläumsfeier

Eine regionale Briefmarkenausstellung und ein Großtauschtag waren nur zwei der Highlights, mit denen der BCB sein 60-jähriges Bestehen feierte.

Nach drei Jahren Planung und einem anstrengenden Endspurt konnte die Jubiläumsfeier am 19. März 2022 mit einer offiziellen Rede durch den Burgdorfer Bürgermeister Armin Pollehn starten. Als Schirmherr der Veranstaltung begrüßte er nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch Gäste aus der Burgdorfer Partnerstadt Burgdorf/Emme (Schweiz) sowie Vorstandsmitglieder des Verbandes Niedersächsischer Philatelisten und die Arbeitsgemeinschaft Nordische Staaten.

Zahlreiche Besucher erfreuten sich nicht nur an den hervorragenden Exponaten und von dem Berliner Künstler Stefan Merkt gestalteten „Stampagen“ (Bilder aus Briefmarken), sondern auch an dem sogenannten „Hiroshima-Brief“, der 1945 ganz in der Nähe der Abwurfstelle gefunden wurde. Nach fast 80 Jahren noch immer schwach radioaktiv, mahnte er für den Frieden, aktueller denn je.

Interessierte konnten sich bei den Händlern mit Briefmarken, Münzen, Postkarten, Ganzsachen und weiteren Sammlerstücken eindecken. Bei dem Sonderpostamt der Deutschen Post gab es Sonderpoststempel und aktuelle Briefmarken.

  • P1020545
  • P1020557
  • P1020561
  • P1020608
  • P1020642
  • P1020657
  • P1020695
  • P1020685
  • P1020679
  • P1020669
  • P1020735

Der erste Tag endete mit einem Festabend, an dem bei leckerem Büffet und launigen Reden Erinnerungen an 60 Jahre Vereinsleben ausgetauscht wurden. Der 1. Vorsitzende Holger Evers und sein Team konnten sich endlich entspannen und den Abend genießen. Leider waren einige Mitglieder des Organisationsteams an Corona erkrankt und konnten nicht teilnehmen.

Mit über 80 Besuchern war auch der Großtauschtag gut besucht, der zusätzlich am Sonntag stattfand. Mit der Siegerehrung der Aussteller und allgemeinem Abbau endete eine facettenreiche Veranstaltung.

Text: Britta Mieke/Fotos: Ulrike Klant

 Neuerscheinungen

2023-bertolt-brecht
2023-bertolt-brecht
2023-hans-im-glueck-serie
2023-hans-im-glueck-serie
2023-haustiere
2023-haustiere
  • Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und arbeitete als Regisseur und Dramaturg in München und Berlin. Er zählte mit seinem Werk zu den wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Autoren und Theatermenschen des 20. Jahrhunderts. Sein größter Bühnenerfolg der Zwanziger Jahre war "Die Dreigroschenoper".
  • Die Sonderpostwertzeichenserie "Für die Wohlfahrtpflege" behandelt in diesem Jahr das Grimmsche Märchen "Hans im Glück" mit den Werten 85, 100 und 160 Cent.
  • Die erste Briefmarke der neuen Sonderserie "Beliebte Haustiere" zeigt eine Katze. Mit etwa 16,7 Millionen Exemplaren stehen die Stubentiger auf Platz eine der Beliebtheitsskala.

Alle Marken sind ab 2. Februar 2023 erhältlich.

2023-stralsund-brief
2023-stralsund-brief
2023-max-reger
2023-max-reger
2023-disney
2023-disney
2023-blumengruss
2023-blumengruss
  • Halbierungen, bei denen die Marken durchgeschnitten wurden, um einen Brief korrekt zu frankieren, waren in den Altdeutschen Staaten zwar nicht gestattet, wurden aber meist toleriert und unbeanstandet befördert. Der Stralsund-Brief aus der Serie "Tag der Briefmarke" Schätze der Philatelie, zählt wegen der sauberen Entwertung sowie der kaligraphisch eindrucksvollen Anschrift zu den schönsten Halbierungen Altdeutschlands.
  • Das Sonderpostwertzeichen "150. Geburtstag von Max Reger" erinnert an den Komponisten, Musikdirektor und Hofkapellmeister, der 1873 in der Oberpfalz geboren wurde. Berühmt wurde Reger vor allem durch seine Orgelwerke. Er starb 1916.
  • 1923 gründete Walt Disney (1901–1966) mit seinem Bruder Roy O. Disney in Los Angeles das Disney Brothers Cartoon Studio. Wenig später (1928) lernte die Welt Micky Maus kennen. 1937 erschuf Disney "Schneewittchen und die sieben Zwerge", den ersten Animationsfilm in Spielfilmlänge.
    2023 startet die The Walt Disney Company ihr 100-jähriges Jubiläum "Disney100". Gemeinsam mit den Fans rund um den Globus wird Disney die Vergangenheit würdigen, die Gegenwart feiern und in die Zukunft blicken. Zu diesem Anlass erscheint die Sondermarke "100 Jahre Disney".
  • Schnittblumen gelten seit mehreren Jahrtausenden als Zeichen der Wertschätzung. Ganz besonders einfach macht es auch das vorliegende Sonderpostwertzeichen, mit dem sich ein frühlingshafter "Blumengruß" in alle Welt verschicken lässt.

Alle Marken sind ab 1. März 2023 erhältlich.

2023-helene-lange
2023-helene-lange
2023-new-wave
2023-new-wave
2023-u-bahn-stationen-serie
2023-u-bahn-stationen-serie
  • Die 1848 geborene Helene Lange setzte sich nach ihrem erfolgreich abgelegten Lehrerinnenexamen 1887 für die Reformierung der Schulausbildung für das weibliche Geschlecht ein. Durch die von ihr verfasste "Gelbe Broschüre" wurde sie auch über die pädagogischen Kreise hinaus bekannt. Das Sonderpostwertzeichen erinnert an ihren 175. Geburtstag.
  • Die Sondermarke aus der Serie "Street Art" zeigt das Mural (Wandgemälde) "New Wave" des Künstlerduos LOW BROS - die Brüder Christoph und Florin Schmidt aus Hamburg. Viele ihrer Arbeiten zeigen stilisierte, in geometrischen Formen dargestellte Tierfiguren mit menschlichen Zügen.
  • Mit den Werten 70 und 85 Cent erscheinen gleich zwei Sonderpostwertzeichen der Serie "U-Bahn-Stationen". Während "Reinoldikirche Dortmund" eine Einblick in die Tiefe der Stadtbahn-Station gewährt, eröffnet "Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig" den Ausblick in die lichtdurchflutete, gläserne Weite der unterirdischen Bahnsteighalle.

Der Ausgabetag der Sondermarken ist der 6. April 2023.

Quelle: Bundesfinanzministerium

Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat auch in der Philatelie Spuren hinterlassen. Schon Anfang März erschien in Lettland eine Solidaritätsausgabe mit Zuschlag für die Ukraine. Es folgten Ende März Estland, Polen und Österreich.

Lettland
Lettland
Estland
Estland
polen
polen
Österreich
Österreich

Als Reaktion auf die russische Aggression brachte die Ukraine die von Borys Grokh gestaltete Marke in zwei Portostufen heraus, die für das In- und Ausland gelten und so weltweit eine deutliche Botschaft übermitteln.

Quelle: Philatelie BDPh

Depesche1852Hannover
Depesche1852Hannover
Depesche1825Hannover_verkauft
Depesche1825Hannover_verkauft

Quelle: HAZ

Royal Mail: Briefmarken ohne Barcode werden ungültig

Royal Mail verkauft ab Frühjahr 2021 Briefmarken mit seitlich aufgedrucktem Matrixcode. Der Code sieht aus wie bei der Deutschen Post, allerdings wird er nicht in Schwarz gedruckt sondern in der Farbe der Briefmarke. Kunden von Royal Mail haben durch den Matrixcode bislang keinen zusätzlichen Nutzen. Es gibt keine Sendungsverfolgung o.ä.

Ab sofort erhalten alle neuen Briefmarken, die von der britischen Post ausgegeben werden, einen Matrixcode. Außerdem werden Briefmarken ohne Matrixcode am 31. Januar 2023 ungültig. Kunden müssen alte Marken dann bei Royal Mail umtauschen, sofern sie sie nicht aus Sammlergründen behalten wollen.

Quelle: Paketda

Quelle: HAZ

 

Versteigerung eines Hannoverbriefes

Ein einzigartiger Ersttagsbrief von Hannover nach Chile, aufgegeben vor 160 Jahren, ist in Wiesbaden für 145 000 Euro unter den Hammer gekommen.

Das Heinrich Köhler Briefmarken-Auktionshaus versteigert Teile der Sammlung des ehemaligen Tengelmann-Chefs Erivan Haub. Der Hannover-Brief war bei der Auktion mit dem Startgebot von 50.000 Euro das teuerste Stück.

Besonders wertvoll sei der Brief aufgrund seiner Einzigartigkeit, so das Auktionshaus. Er habe damals eine abenteuerliche Reise zurückgelegt – mit der Panama Railway von der Atlantik-Küste zur Pazifik-Küste Südamerikas und von dort weiter mit dem Schiff bis nach Chile. Außerdem handele es sich um einen sogenannten Ersttagsbrief – der am allerersten Gültigkeitstag der darauf befindlichen hannoverschen Briefmarken aufgegeben wurde.

Quelle: Radio Hannover/HAZ/NDR

Quelle: HAZ

Zum Weiterlesen hier eine Kolumne aus "Die Zeit" zur Entwicklung der Briefmarke. Eine weitere Notiz zum digitalen Code kann hier nachgelesen werden.

Impressionen von der 3. Briefmarkenbörse mit Sonderstempel 75 Jahre VNPh am 17.10.2021

IMG_7083
IMG_7087
IMG_7090
IMG_7091
SST Burgdorf 75 Jahre VNPH

Erwartungsvoll und gut gelaunt trafen sich mehr als 120 Sammlerinnen und Sammler, um im Veranstaltungszentrum Burgdorf Briefmarken und Münzen zu tauschen. Auch die zahlreichen Händlerstände waren gut besucht. Bei einem Stand der Deutschen Post konnten vorfrankierte Sendungen aufgegeben werden und erhielten einen Sonderstempel wahlweise zum 75. Geburtstag des VNPh oder des BDPh.

Text: B. Mieke, Fotos: H. Evers

Jahresausflug des BCB zum PS-Speicher in Einbeck

index
IMG_7116
Ausflug_2021

 

 

Fotos: H. Evers

Aktuelle Sondermarken in Österreich

Die Österreichische Post gibt eine Corona-Sonderbriefmarke aus dreilagigem Toilettenpapier aus, berichtet die dpa. Für jeden verkauften Markenblock "in Form und Größe eines handelsüblichen Blattes Toilettenpapier" werden 2,75 Euro für wohltätige Zwecke gespendet. Mit dem kuriosen Porto sollen von der Corona-Krise besonders Betroffene unterstützt werden, teilte die Post am Freitag mit. Die selbstklebende Marke aus recyceltem Altpapier im Wert von 2,75 Euro lasse sich an der perforierten Linie abtrennen - "so wie handelsübliches Toilettenpapier". Motiv ist ein Babyelefant: Das Tierchen ist in Österreich das viel genutzte Symbol für den coronabedingten Hygieneabstand von einem Meter. 300.000 Briefmarken sind ab 30. Oktober erhältlich.

Quelle: SZLZ

 

Die FFP2-Maske – ab Mittwoch 15. September 2021 wieder Pflicht etwa in Öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten – wird nun auch als Briefmarke verewigt. Dazu verwendet die Post in Europa erzeugtes Originalmaterial der Masken: Zwei Schichten Vlies wurden in Form einer FFP2-Maske bestickt und anschließend mit einem Laser ausgeschnitten, die Ohrschlaufen sind ebenfalls gestickt und in einem komplexen Verfahren angenäht. Durch eine Stickerei werden auch die charakteristischen Details wie die Faltung und der Nasenbügel sichtbar.

Quelle: ORF



Sonderserie zum Jahr des Tigers

Seit 1980 gibt China Post zur Feier des chinesischen Neujahrs, das in diesem Jahr am 1. Februar stattfindet, speziell gestaltete Tierkreis-Briefmarken für jedes der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen heraus. Seit dem 5. Januar ist in China ein zweiteiliger Briefmarkensatz mit Tigermotiv erhältlich. Die Briefmarken wurden vom Designer Feng Dazhong im Gongbi-Stil detalliert gestaltet.



 


Quelle:CRI-online