BCB
Briefmarkensammler-Club Burgdorf e.V.

AKTUELLES

Neuigkeiten

Feed

25.11.2024, 13:00

Neues vom DRK Aktiv-Treff

Ab dem 06.01.2025 treffen sich die Mitglieder des BCB wieder jeden Montag im DRK Aktiv-Treff, Wilhelmstraße 1B, 31303 Burgdorf, ab 18:30 zum Tauschen und Klönen. Gäste sind willkommen.    mehr





Japan begrüßt das Jahr der Schlange


Zum Neujahrsfest wurden in Japan Briefmarken mit dem Schlangenmotiv herausgegeben. Hier eine Auswahl:

Die gelbe 110-yen Briefmarke zeigt die Neujahrsdekoration „Shimekazari“ und ist ein Symbol für ein herzliches Willkommen für das neue Jahr. Es besteht manchmal aus Neujahrskiefer, Bambusdekoration, schintoistische Strohgirlande, ein rund-geformter Reis-Kuchen, Satsuma Orangen. Die Dekoration wird an die Tür gehängt, um das neue Jahr zu begrüßen.

Ein aktuell gelaufener Brief aus Tokyo



Die rote 85-yen Briefmarke bildet die Schlange, das Motiv des Jahres 2025 ab. Da Schlangen wiederholt ihre Haut abwerfen, gelten sie als Symbol für Wachstum, Regeneration und Unsterblichkeit. Insbesondere weiße Schlangen gelten als Inkarnation von Benzaiten, der Göttin des Reichtums und des Wohlstands. Wer eine weiße Schlange sieht oder von ihr träumt, wird mit Glück und Reichtum gesegnet, heißt es.




Schlange2025_85
Schlange2025_110
IMG-20250221-WA0000

Bei den Ziffern am oberen Rand der beiden Blöcke zu 85 und 110-yen handelt es sich um Losnummern für die Neujahrslotterie, bei der man als kleinsten Gewinn folgende Sonderbriefmarken gewinnen kann, die bei der Post nicht verkauft werden. Der Zusatzbeitrag von 3 yen ist für einen guten Zweck. Bei den Marken ganz rechts handelt es sich um den Gewinn aus diesem Jahr.

Schlange2001
Katzen2019
PICT0001
PICT0002
Ratte2020
PICT0003

Links oben: Design mit Schlange von 2001
Mitte oben: Maneki-Neko von 2019, die Katze ruft mit ihrer Pfote „Glück“
Links unten: Das Jahr der Ratte 2020, Kanji steht für „Glück“ (Fuku auf Japanisch) und „Langlebigkeit“(Kotobuki)
Die Begriffe Happy und Lucky und die Sternchen sind, ähnlich wie bei Perfin Marken, in die Bögen eingestanzt.
Die Tiermotive wiederholen sich alle zwölf Jahre. Hier der „12-Jahre-Tier-Zyklus“ (Englisch, chinesische Schriftzeichen, Aussprache):

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Yoko und Toshiko Kubota, die uns Informationen und die Marken zur Verfügung gestellt haben.

Chinesische Sondermarken zum Jahr der Schlange

Inspiriert von den Wandmalereien in Dunhuang und traditioneller chinesischer Folklore kombinieren die Briefmarken das Bild der Schlange mit einer glücksverheißenden Symbolik und spiegeln sowohl den einzigartigen Charme der Kultur der chinesischen Tierkreiszeichen als auch die einfache und flexible Weisheit des chinesischen Volkes wider. Die drei Schlangen auf dem linken Blatt sehen wie das chinesische Schriftzeichen "福" aus, das "Glück" bedeutet.
Die Schlangen rechts sehen wie "2025" aus.

Marken

Und hier ein aktuell gelaufener Brief.

Brief01
Brief02

Woher kommt der Adventskranz?

Die Geschichte des Adventskranzes geht auf den evangelischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808-1881) zurück. Er ist der Gründer der diakonischen Stiftung "Das Rauhe Haus" in Hamburg, wo er auch den Adventskranz erfand.
Pastor Wichern wollte den Kindern, die er im Rauhen Haus aufgenommen hatte, die Vorbereitungszeit bis zum Heiligabend veranschaulichen. Und so bastelte er 1839 aus einem Wagenrad und Kerzen den ersten Adventskranz der Welt.

Quelle: rauhes.de

Die Germania Marken

Am Montag den 27.11.2023 fand im DRK Aktiv-Treff der 1. Teil einer Vortragsreihe über die Germania Briefmarken statt. 17 Zuhörer (Vereinsmitglieder sowie einige Gäste) lauschten dem Vortrag, begleitet von einer Diashow, des Referenten Herrn Oliver Peschel von der Arge Germania aufmerksam. Er zeigte die verschiedenen Farben bei den Markenwerten mit und ohne Wasserzeichen an Einzelmarken auf und erklärte, wie sie einzuordnen sind. Mit diversen Belegen wurden die unterschiedlichen Wertstufen mit ihren Verwendung dargestellt.

Der Anschlussvortag konnte am 13.08.2024 beim Hannoversche Briefmarken-Club verfolgt werden. In dem 45-minütigen Vortrag behandelte Herr Peschel den Unterschied zwischen Platten- und Walzendruck anhand von zwei verschiedenen maschinellen Herstellungsverfahren. Danach berichtete er über den Kriegsdruck und zeigte etliche Germaniamarken mit historischen Abstempelungen auf Belegen.

Ein weiterer Teil der Vortragsreihe von Herrn Peschel über Germania Briefmarken fand am 13.01.2025 beim BCB im DRK Aktiv-Treff statt. Er berichtete über Druckarten, Farbgebungen, Germania Aufdrucken in Besatzungsgebieten und Verwendungen mit Portostufenänderungen im Zuge von Krieg und Preiserhöhungen. Den Schluß bildete die Darstellung von Belegen mit markanten Tagesstempelungen. Leider war der Besucherzustrom gering, neben interessierten Vereinsmitgliedern konnte nur ein Gast aus Laatzen begrüßt werden.

Wir bedanken uns bei Herrn Peschel für die sehr interessanten Ausführungen.

Text: M. Schmidt, Fotos: H. Evers

Skat- und Knobelabend im November

Am 20.11.23 fanden sich 6 Skatspieler und 11 Knobler im DRK Aktiv-Treff zur diesjährigen Spielrunde ein. Ab 18:30 Uhr rollten wieder die Würfel über die Tische und jeder Spieler war bemüht, das beste Ergebnis für sich zu erzielen. Im Nebenraum kämpften die Skatspieler um die Punkte. Nach der Auswertung waren Jan Kacprzak Sieger beim Kniffeln und Dieter Namendorff beim Skat. Sie konnten ihre Gewinne frei wählen, aber auch für die anderen Mitwirkenden gab es jeweils einen Preis. An diesem Abend waren die Getränke frei. Ein heißer alkoholfreier Glühweinpunsch begleitete die Spieler beim Würfeln. Zum Ende der Veranstaltung erhielt jeder einen kleinen Stollen, der ein Hinweis auf die anstehende Vorweihnachtszeit sein sollte.

Es war ein gelungener Abend, der allen Spaß gemacht hat und sicherlich im nächsten Jahr wiederholt wird.

Text und Fotos: M. Schmidt


6. Briefmarken- und Münzenbörse 2024

Der BCB hatte am 13.10.2024 zu der Veranstaltung eingeladen. Zehn Händler haben den Weg nach Burgdorf ins StadtHaus gefunden und tatkräftig bei den Vorbereitungen geholfen, sodass pünktlich um 9:00 der Einlass freigegeben werden konnte. Die Sammler kamen meist aus dem Großraum Hannover, Celle, Hildesheim und Wolfsburg, den weitesten Weg hatte ein Sammler aus Stade. Mit ca. 115 Besuchern war die Nachfrage etwa so groß wie im letzten Jahr. Einige Besucher fanden sich aufgrund der kurzen Pressemeldungen ein, um für geerbte Briefmarken Interessenten zu finden. Was immer schwieriger wird, weil die nachfolgende Sammlergeneration fehlt. Nur ein Kind besuchte die Veranstaltung mit seinem Vater.
Wie im letzten Jahr wurde in einer kleine Werbeschau von zehn Rahmen Exponate über Andorra, Posthornbelege, alte Postkarten, Stempel und Briefe aus Burgdorf, Leuchttürme, Jugendmarken BRD und Rot-Weiß-Gold Motivmarken BRD gezeigt.
Die freundlichen Mitarbeiterinnen der Cafeteria versorgten die Besucher mit Getränken, belegten Brötchen und Currywurst-Pommes.
An dieser Stelle bedankt sich der Verein für die tatkräftige Mithilfe der Händler und Mitglieder. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Händler und Sammler schienen zufrieden zu sein. Somit blickt der BCB auf das kommende Jahr und hofft, wieder eine derartige Börse im Oktober durchführen zu können.

IMG-20241015-WA0004
IMG-20241015-WA0004
IMG-20241015-WA0005
IMG-20241015-WA0005
IMG-20241015-WA0001
IMG-20241015-WA0001
IMG-20241015-WA0008
IMG-20241015-WA0008

Text: M. Schmidt, Fotos: H. Evers

Großtauschtag in der Celler Region

Auf Initiative des Celler Philatelisten Vereins fand am 12. August 2023 in Bergen/Lohheide der 1. Briefmarken Großtauschtag für die Celler Region statt. Unterstützt wurde das Vorhaben von den Briefmarkenfreunden aus Bergen/Lohheide und dem Briefmarkensammler-Club Burgdorf e.V.. Durch diese Kooperation war eine gewisse Teilnehmerzahl zu der Veranstaltung gesichert. Bernhard Wittek, der 1. Vorsitzende des Celler Vereins, freute sich dann auch über mehr als 60 Besucher und erwägt nun im nächsten Jahr erneut zu einem Großtauschtag einzuladen.

Foto von links: Holger Evers, 1. Vorsitzender Burgdorf, Alfred Nickel, 1. Vorsitzender Bergen/Lohheide und Bernhard Wittek, 1. Vorsitzender Celle

Text und Foto: Bernhard Wittek

Besichtigung des Straßenbahnmuseums in Sehnde-Wehmingen


Der diesjährige Ausflug des Briefmarkensammler-Clubs Burgdorf hatte am 29.09.2024 das Straßenbahnmuseum in Wehmingen zum Ziel. 10 Schaulustige fanden sich ein, um bei sonnigem Wetter die Sammlung der historischen Bahnen zu besichtigen.




Unter fachkundiger Führung wurden der Gruppe mehrere alte Straßenbahnen aus ganz Deutschland und einigen europäischen Städten gezeigt und Besonderheiten erläutert, wie zum Beispiel die U-Bahn aus Budapest, die von Ende der 1890er bis Mitte der 1970er Jahre im Einsatz war, offene Pferdebahnen, die "Diplomatenbahn" aus Bonn mit gepolsterten Sitzen oder die legendäre Linie 11, die mit einem Speisewagen, in dem Würstchen verzehrt werden konnten, von Hannover nach Hildesheim fuhr.



Eine Fahrt in der alten hannoverschen Straßenbahn durch die Feldmark bis zur Landstraße und die zweite Fahrt mit Zwischenstopp bei dem, auch auf dem Gelände gelegenen, Technikmuseum bildeten den Abschluss der Besichtigung.



Danach wurde in gemütlicher Runde im KaffeeHaus in Sehnde Kaffee aus der eigenen Rösterei und selbstgebackener Kuchen genossen, bis sich gegen 17:00 die Teilnehmer auf den Heimweg machten.

Es war ein rundum gelungener Ausflug, ein wenig mehr Zeit im Museum wäre allerdings schön gewesen.

Text: M. Schmidt, Fotos: H. Hartwig-Benneker, M. Schmidt

20240930_160045
20240930_160045
20240930_160202
20240930_160202

Besuch der Briefmarkenweltausstellung IBRA 2023 in Essen

Die in Essen stattfindende IBRA 2023 weckte auch in unserem Verein das Interesse die Ausstellung für einen Tag zu besuchen. Am 27.05.2023 erreichten die Burgdorfer Sammler, die sich mit Sammlern aus Laatzen und Hannover zusammengetan hatten, nach ca. zweistündiger Fahrt den Essener Hauptbahnhof und nach Weiterfahrt mit der U-Bahn das Messegelände.

Die Ausstellung bot eine großes Angebot mit ca. 3400 Rahmen aus aller Welt, von denen man sich nur eine kleine Auswahl, je nach philathelistischem Interesse, ansehen konnte. Neben den Exponaten gab es auch eine große Anzahl von Postverwaltungen, Verlagen, Auktionatoren, Briefmarken- und Zubehörhändlern, die reges Interesse fanden.

In der "Schatztruhe" mit den angekündigten Raritäten konnte man sich hautnah den Bordeaux-Brief mit blauer und roter Mauritius vor Augen führen. Weitere Kostbarkeiten waren die 9 Kreuzer Fehldruckmarke von Baden, der Ersttagsbrief der schwarzen 1 Kreuzer Marke aus Bayern aus dem Jahr 1849 sowie ein komplett erhaltener Bogen des Sachsendreiers. Auch der sogenannte Hiroschima-Brief war neben der zurückgezogenen Audrey Hepburn Wohlfahrtsmarke der deutschen Post AG aus dem Jahr 2001 zu sehen. Sie gilt als große Rarität, da nur wenige Marke (ca. 15 Stück) irrtümlich in den Umlauf kamen. Im 2. Raum der Schatzkammer gab es einen interessanten Überblick mit Originalentwürfen zum Entstehen der Germania Marke.

Ein weiteres Highlight war die Führung durch unseren BDPh Präsidenten Alfred Schmidt am Nachmittag, der uns seine hochwertige Preußensammlung mit dem Strahlsund-Brief in lockerer und zwangloser Art vorstellte. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Gruppenbild.

Am frühen Abend traten wir die Heimreise an. Wegen eines Defektes mussten wir in Hamm in den nächsten Zug umsteigen und erreichten gegen 22:00 nach einem Tag mit vielen positiven Eindrücken Hannover.

Text: M. Schmidt, Fotos: J. Ewald

Burgdorf an der Aue grüßt Burgdorf an der Emme

Fahrt in die Schweiz vom 23.11. bis 27.11.2022

13 Mitglieder des BCB besuchten den Schweizer Philatelisten-Club Burgdorf an der Emme anlässlich des 100-jährigen Bestehens seines Vereins. Bereits seit 50 Jahren gibt es die Kontakte zwischen den Vereinen.
Die Gruppe reiste am Mittwoch per Bahn an und war im historischen Schloss oberhalb der Stadt untergebracht. Am Donnerstag wurde in der Markthalle die Bubra 22, die der Burgdorfer Philatelisten-Club organisiert hatte, eröffnet. Die Briefmarkenausstellung Stufe II beinhaltete 65 Aussteller, die ihre Sammlungen in unterschiedlichen Kategorien ausgestellt hatten. Ein Highlight der Veranstaltung war der erste Schweizer Postdrohnenflug, bei dem eine Flugdrohne den Postsack zum Postamt in die Stadt beförderte (hier geht es zum Video). Dort wurden die Briefbelege mit einem Zusatzstempel versehen und in die Markthalle zum Erwerb für die Philatelisten zurückgebracht. Den Abschluss des Tages bildete ein Festabend.

  • 20221126_152945
  • IMG_5579n
  • 20221124_095901
  • 20221124_101317
  • 20221124_101311
  • 20221124_110403
  • 20221124_172541
  • IMG_5542
  • IMG_5586
  • 20221126_170740

Am nächsten Tag fuhr die Gruppe unter der Führung der Ehefrau des Vereinspräsidenten nach Bern zu einer Stadtbesichtigung, die mit dem Besuch des Berner Weihnachtsmarktes endete. Der folgende Samstag war durch die Preisverteilung an die Aussteller in der Markthalle sowie durch den Besuch einer Schaukäserei geprägt. Anstelle der sonst üblichen Medaillen gab es für jeden Aussteller ein Holzbrett in Herzform einschließlich der Urkunden. Die Preise wurden von unterschiedlichen Honoratioren der Schweizer Briefmarkenverbände bzw. Organisationen nach entsprechenden Grußworten übergeben. Auch die Mitglieder des Philatelisten-Clubs Burgdorf wurden mit Dankurkunden vom Verband für die reibungslose Organisation geehrt. Nach einer letzten Nacht und einem reichhaltigen Frühstück verließ die Gruppe am Vormittag den Schlossberg. Eine ereignisreiche Fahrt ging abends zu Ende und jede*r Mitfahrer*in wird sich gerne daran erinnern. An dieser Stelle bedankt sich die Delegation des BCB bei den Gastgebern in der Schweiz, die sie in vielerlei Dingen freundlich unterstützt haben.

Pressebericht zur BUBRA'22

Text und Fotos: M. Schmidt

Jahreshauptversammlung des BCB

Bei der Jahreshauptversammlung am 1. Juli 2024 wurden die Mitglieder Karlheinz Zärtner - 55 Jahre BCB, Dr. Ulrich Mohr - 45 Jahre BDPh und Rüdeger Goldmann - 25 Jahre BCB, für langjährige Mitgliedschaft geehrt.

HV2024_02
HV2024_02
HV2024_01
HV2024_01


Der amtierende Vorstand wurde entlastet.

Fotos: Jens Hoppmann

Burgdorf 2022

60 Jahre BCB: Eine gelungene Jubiläumsfeier

Eine regionale Briefmarkenausstellung und ein Großtauschtag waren nur zwei der Highlights, mit denen der BCB sein 60-jähriges Bestehen feierte.

Nach drei Jahren Planung und einem anstrengenden Endspurt konnte die Jubiläumsfeier am 19. März 2022 mit einer offiziellen Rede durch den Burgdorfer Bürgermeister Armin Pollehn starten. Als Schirmherr der Veranstaltung begrüßte er nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch Gäste aus der Burgdorfer Partnerstadt Burgdorf/Emme (Schweiz) sowie Vorstandsmitglieder des Verbandes Niedersächsischer Philatelisten und die Arbeitsgemeinschaft Nordische Staaten.

Zahlreiche Besucher erfreuten sich nicht nur an den hervorragenden Exponaten und von dem Berliner Künstler Stefan Merkt gestalteten „Stampagen“ (Bilder aus Briefmarken), sondern auch an dem sogenannten „Hiroshima-Brief“, der 1945 ganz in der Nähe der Abwurfstelle gefunden wurde. Nach fast 80 Jahren noch immer schwach radioaktiv, mahnte er für den Frieden, aktueller denn je.

Interessierte konnten sich bei den Händlern mit Briefmarken, Münzen, Postkarten, Ganzsachen und weiteren Sammlerstücken eindecken. Bei dem Sonderpostamt der Deutschen Post gab es Sonderpoststempel und aktuelle Briefmarken.

  • P1020545
  • P1020557
  • P1020561
  • P1020608
  • P1020642
  • P1020657
  • P1020695
  • P1020685
  • P1020679
  • P1020669
  • P1020735

Der erste Tag endete mit einem Festabend, an dem bei leckerem Büffet und launigen Reden Erinnerungen an 60 Jahre Vereinsleben ausgetauscht wurden. Der 1. Vorsitzende Holger Evers und sein Team konnten sich endlich entspannen und den Abend genießen. Leider waren einige Mitglieder des Organisationsteams an Corona erkrankt und konnten nicht teilnehmen.

Mit über 80 Besuchern war auch der Großtauschtag gut besucht, der zusätzlich am Sonntag stattfand. Mit der Siegerehrung der Aussteller und allgemeinem Abbau endete eine facettenreiche Veranstaltung.

Text: Britta Mieke/Fotos: Ulrike Klant

 Neuerscheinungen


2025-helferinnen-und-helfer-2-0
2025-helferinnen-und-helfer-2-0
2025-filmfestspiele-berlin
2025-filmfestspiele-berlin
2025-karneval
2025-karneval
  • Die Sonderpostwertzeichenserie "Für die Wohlfahrtspflege" mit den Werten 95, 110 und 180 Cent behandelt in diesem Jahr die Obdachlosen-, Sucht- und Erziehungshilfe. Seit 1949 werden die Marken mit Zuschlag als Finanzierungsinstrument für soziale Hilfen herausgegeben.
  • In diesem Jahr wird zum 75. Mal in Berlin der rote Teppich für die "Internationalen Filmfestspiele", auch "Berlinale" genannt, ausgerollt. Sie zählen neben Cannes und Venedig zu den größten und beliebtesten Filmfestspielen der Welt.
  • Karnevalistisches Brauchtum hat in Deutschland eine lange Geschichte und Tradition. Carneval leitet sich von dem lateinischen "Carne valis" - "Fleisch lebe wohl" ab. Damit beginnt die Fastenzeit. Seine urkundliche Ersterwähnung im 16. Jahrhundert und seine damit belegte 500jährige Geschichte verdankt der Wasunger Karneval einer kommunalen Stadtrechnung. Seinerzeit spendierte der amtierende Bürgermeister der Stadt einen Eimer Bier für die Tanzknechte des Fastnachtsspiels auf dem Markt.

Die Postwertzeichen können ab 6. Februar 2025 erworben werden.

2025-tu-clausthal
2025-tu-clausthal
2025-street-art-dreiklang
2025-street-art-dreiklang
2025-drache-kokosnuss
2025-drache-kokosnuss
  • Die Historie der ehemaligen Bergakademie reicht bis in das Jahr 1775 zurück. Heute ist die Technische Universität Clausthal eine moderne, internationale und forschungsstarke Universität inmitten einer über 1000-jährigen Industriekulturlandschaft - dem Harz. Ihre Entstehung ist eng verbunden mit der regionalen Montangeschichte.
  • Das sechste und letzte Sonderpostwertzeichen der Serie "Street Art" zeigt das Mural (großformatiges Wandgemälde) "Dreiklang" von "innerfields", einem Berliner Künstlerkollektiv, und ist seit 2021 an einer Giebelfassade in Hamburg Altona zu sehen.
  • Seit 2002 erlebt der Feuerdrache Kokosnuss mit seinen Freunden Fressdrache Oskar und Stachelschwein Matilde spannende Abenteuer, die Kinder ab dem Vorschulalter begeistern. Die drei erforschen nicht nur ihre Heimat die Dracheninsel sondern reisten schon um die ganze Welt.

Alle Briefmarken sind ab dem 1. März 2025 erhältlich.

2025-rosenthal
2025-rosenthal
2025-chemnitz
2025-chemnitz
2025-kaninchen
2025-kaninchen
2025-welttag-des-buches
2025-welttag-des-buches
  • Das Sonderpostwertzeichen "100. Geburtstag Hans Rosenthal" erinnert an den am 2. April 1925 als Sohn jüdischer Eltern geborenen Moderator. Er kam nach dem frühen Tod der Eltern in ein Waisenhaus und überlebte mit Glück den Holocaust. Erst im Hörfunk und später im Fernsehen entwickelte er Quizsendungen und trat selbst in der Spielshow "Dalli-Dalli" auf.
  • Vermutlich im Anfang des 13. Jahrhunderts entstand Chemnitz. Der Name leitet sich aus dem Sorbischen ab und bedeutet Steinbach. Von 1953 bis 1990 entwickelte sich Karl-Marx-Stadt, wie es zu DDR-Zeiten hieß, als wichtiger Standort des Maschinenbaus. "C the unseen" lautet das Motto, unter dem Chemnitz in diesem Jahr als Kulturhauptstadt einlädt. Das Sonderpostwertzeichen aus der Serie "Zeitreise Deutschland" zeigt das Empfangsgebäude des ehemaligen Flughafens, der 1926 eröffnet und 1969 endgültig geschlossen wurde.
  • Die Kaninchen, die ursprünglich von die iberischen Halbinsel stammen, sind heute in der ganzen Welt zu Hause. Nach Katze und Hund verzaubert uns das Kaninchen als drittes Motiv der Sonderpostwertzeichenserie "Beliebte Haustiere".
  • Anlässlich des Welttages des Buches und des Urheberrechts (kurz: Weltbuchtag), den die UNESCO als Aktionstag für das Lesen, für die Kultur des geschriebenen Wortes sowie für die Rechte von Autorinnen und Autoren eingerichtet hat und der seit 1995 alljährlich am 23. April begangen wird, erscheint das vorliegende Sonderpostwertzeichen. In Deutschland finden zum und am Welttag des Buches zahlreiche Veranstaltungen statt. In diesem Jahr fällt der Weltbuchtag fast auf den Tag genau mit dem zweihundertjährigen Bestehen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Dachverband der deutschen Buchbranche und Interessenvertretung von Buchhandlungen, Verlagen, Zwischenbuchhändlern und anderen Medienunternehmen – zusammen, der am 30. April 1825 gegründet wurde.

Ausgabetag ist der 3. April 2025

Quelle: Bundesfinanzministerium

Goofy schlägt Loriot
Schönste Briefmarke des Jahres 2023 in einer Umfrage gewählt

2023-disney
2023-disney
2023-loriot
2023-loriot
2023-ivenacker-eichen
2023-ivenacker-eichen


Donald Duck und Goofy haben sich gegen Loriot durchgesetzt: In einer Umfrage der Deutschen Post haben die Befragten ein Disney-Motiv zur schönsten Briefmarke des Jahres 2023 gekürt. Zu Ehren des Jahrhundert­jubiläums der Disney-Firma hatte die Post eine Briefmarke auf den Markt gebracht, auf der Comic­figuren des US-Unternehmens zu sehen waren. Wie der Bonner Konzern am Dienstag mitteilte, bekam dieses 85-Cent-Postwertzeichen 8,5 Prozent der Stimmen und damit deutlich mehr als die anderen 57 Briefmarken, die im vergangenen Jahr herausgegeben worden waren und zur Wahl standen. Auf Platz zwei kam eine Loriot-Marke, auf Platz drei ein Eichenmotiv. Bei der seit 2021 jährlich durchgeführten Befragung hatten Comicmotive bislang gute Chancen: 2021 setzte sich eine Biene-Maja-Marke durch, gefolgt von einem „Sesamstraße“-Postwertzeichen.

Quelle: HAZ

Kretinsky kauft die Royal Mail
Der Besitzer der britischen Post, International Distribution Services (IDS), hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 3,6 Milliarden Pfund vom tschechischen Investor Daniel Kretinsky angenommen.
Die Royal Mail war 2013 unter der konservativen britischen Regierung privatisiert worden und hat seitdem finanzielle Schwierigkeiten. Kretinskys EP Group sichert laut Vereinbarung zu, die öffentlichen Dienstleistungsaspekte der 500 Jahre alten Post zu schützen. IDS erklärte, dass im Rahmen des Deals keine größeren Stellenstreichungen geplant seien. Kretinsky hält bereits einen Anteil von 27 Prozent an dem Mutterunternehmen der Royal Mail und ist in diverse andere Unternehmen in Europa involviert. Er hat auch Anteile an der britischen Supermarktkette Sainsbury’s und dem Fußballklub West Ham United.

Quelle: HAZ

Royal Mail: HM King Charles III.


Kurz vor seiner Krönung am 6. Mai 2023 erscheinen die Sondermarken "A celebration of our garden flora" erstmals mit der Silhouette von König Charles III., der sich als Thronfolger sehr für den Klimawandel einsetzte. Seine erste Auslandsreise führt ihn nach Deutschland, was kein Zufall ist.: Charles III. hat deutsche Wurzeln und seine familiären Verbindungen immer gepflegt. Die Stationen des Staatsbesuchs sind Berlin und Hamburg.

Quelle: Royal Mail/HAZ

Royal Mail: Briefmarken ohne Barcode werden ungültig

Royal Mail verkauft ab Frühjahr 2021 Briefmarken mit seitlich aufgedrucktem Matrixcode. Der Code sieht aus wie bei der Deutschen Post, allerdings wird er nicht in Schwarz gedruckt sondern in der Farbe der Briefmarke. Kunden von Royal Mail haben durch den Matrixcode bislang keinen zusätzlichen Nutzen. Es gibt keine Sendungsverfolgung o.ä.

Ab sofort erhalten alle neuen Briefmarken, die von der britischen Post ausgegeben werden, einen Matrixcode. Außerdem werden Briefmarken ohne Matrixcode am 31. Januar 2023 ungültig. Kunden müssen alte Marken dann bei Royal Mail umtauschen, sofern sie sie nicht aus Sammlergründen behalten wollen.

Quelle: Paketda

Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat auch in der Philatelie Spuren hinterlassen. Schon Anfang März erschien in Lettland eine Solidaritätsausgabe mit Zuschlag für die Ukraine. Es folgten Ende März Estland, Polen und Österreich.

Lettland
Lettland
Estland
Estland
polen
polen
Österreich
Österreich

Als Reaktion auf die russische Aggression brachte die Ukraine die von Borys Grokh gestaltete Marke in zwei Portostufen heraus, die für das In- und Ausland gelten und so weltweit eine deutliche Botschaft übermitteln.

Quelle: Philatelie BDPh

Depesche1852Hannover
Depesche1852Hannover
Depesche1825Hannover_verkauft
Depesche1825Hannover_verkauft

Quelle: HAZ


Quelle: HAZ

 

Versteigerung eines Hannoverbriefes

Ein einzigartiger Ersttagsbrief von Hannover nach Chile, aufgegeben vor 160 Jahren, ist in Wiesbaden für 145 000 Euro unter den Hammer gekommen.

Das Heinrich Köhler Briefmarken-Auktionshaus versteigert Teile der Sammlung des ehemaligen Tengelmann-Chefs Erivan Haub. Der Hannover-Brief war bei der Auktion mit dem Startgebot von 50.000 Euro das teuerste Stück.

Besonders wertvoll sei der Brief aufgrund seiner Einzigartigkeit, so das Auktionshaus. Er habe damals eine abenteuerliche Reise zurückgelegt – mit der Panama Railway von der Atlantik-Küste zur Pazifik-Küste Südamerikas und von dort weiter mit dem Schiff bis nach Chile. Außerdem handele es sich um einen sogenannten Ersttagsbrief – der am allerersten Gültigkeitstag der darauf befindlichen hannoverschen Briefmarken aufgegeben wurde.

Quelle: Radio Hannover/HAZ/NDR

Quelle: HAZ

Zum Weiterlesen hier eine Kolumne aus "Die Zeit" zur Entwicklung der Briefmarke. Eine weitere Notiz zum digitalen Code kann hier nachgelesen werden.

Impressionen von der 3. Briefmarkenbörse mit Sonderstempel 75 Jahre VNPh am 17.10.2021

IMG_7083
IMG_7087
IMG_7090
IMG_7091
SST Burgdorf 75 Jahre VNPH

Erwartungsvoll und gut gelaunt trafen sich mehr als 120 Sammlerinnen und Sammler, um im Veranstaltungszentrum Burgdorf Briefmarken und Münzen zu tauschen. Auch die zahlreichen Händlerstände waren gut besucht. Bei einem Stand der Deutschen Post konnten vorfrankierte Sendungen aufgegeben werden und erhielten einen Sonderstempel wahlweise zum 75. Geburtstag des VNPh oder des BDPh.

Text: B. Mieke, Fotos: H. Evers

Jahresausflug des BCB zum PS-Speicher in Einbeck

index
IMG_7116
Ausflug_2021

 

 

Fotos: H. Evers